Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem bzw. Vorgehen und hoffe, jemand kann mir bestätigen, ob das so korrekt ist oder ob ich etwas falsch mache.
Offiziel von Veeam wäre es, wenn man die ganze virtuelle VM mit dem Veeam Backup for Office 365 (VBO) wegsichere. Allerdings ist dies bei uns so nicht möglich, da wir Veeam Backup und Veeam Backup for Office 365 auf einer VM betreiben. Dies zu ändern ist zurzeit leider auch nicht möglich, vielleicht in der Zukunft.
Unser internes Backup für Microsoft 365 (inkl. SharePoint und Exchange Online) wird per Veeam Backup for Office 365 (VBO) auf unseren Netzwerkspeicher geschrieben. Dieses Backup wird zusätzlich mit Veeam Backup & Replication (VBR) auf Tape gesichert, um eine Desaster-Recovery-Option zu haben.
Im Ernstfall funktioniert die Rücksicherung vom Tape auf den Netzwerkordner problemlos.
Die Schwierigkeit ist aber: Wie bekomme ich die zurückgesicherten Daten wieder in Veeam Backup for Office 365 eingebunden, damit ich auch auf den bisherigen Sicherungsverlauf zugreifen kann?
Was bisher funktioniert hat:
In der Backup-Infrastruktur ein neues Repository erstellen.
Als Zielverzeichnis den vom Tape zurückgespielten Ordner angeben.
Ab hier bin ich mir unsicher:
Direkt ein Backup aus diesem Repository ziehen geht ja nicht. Ich habe nur die Möglichkeit, unter Organizations ein neues Backup zu starten und dieses mit dem Repository zu verknüpfen. Erst nachdem ein neuer Lauf gegen die Microsoft-Server durchgeführt wurde, kann ich auch wieder auf den alten Dateiverlauf im Repository zugreifen.
Fragen:
Ist diese Vorgehensweise korrekt und von Veeam so vorgesehen?
Gibt es eine andere Möglichkeit, die alten Backups sofort nutzbar zu machen, ohne erst ein neues Backup starten zu müssen?
Oder habe ich mich im Ablauf verirrt?
Leider finde ich im Internet keine vergleichbaren Erfahrungsberichte zu genau diesem Szenario.
Danke schon mal für jeden Hinweis!