Skip to main content

Hallo zusammen,
wir nutzen Veeam in der aktuellen Version mit einem Huawei OceanStor Dorado 5000 V6 als Storage System (ca. 30 TB unstrukturierte Daten). Als Hardened Repository läuft ein Ubuntu Linux System, von dort werden die  Daten regelmäßig auf ein Quantum i500 Tape-System geschrieben. 
Leider ist die Performance beim Schreiben auf Tape extrem langsam – teilweise unter 50 MB/s, obwohl die Infrastruktur deutlich mehr leisten könnte. Das liegt zum einen daran dass das Repository falsch gesizt wurde, drehende Platten, und Veeam beim schreiben auf Tape jede Datei einzeln verarbeitet.

Veeam ist echt gut wenn es darum geht virtuelle Umgebungen zu sichern, bei unstrukturierten Daten sieht es nicht so gut aus.

Fragen:

  • Hat jemand Erfahrungen mit Quantum i500 in Verbindung mit Veeam und Huawei Storage?
  • oder allgemein Erfahrungen wenn darum geht große Datenmengen auf Tape zu schreiben.

Vielen Dank für jeden Hinweis!

Hallo ​@Hechter,

ich habe beide Systeme recht oft im Einsatz, es gibt mehrere Ansätze bzw. Fragen, die ich habe:

  1. Wie genau ist das VHR konfiguriert? Drehende Platten ist sogar sehr performant, sofern man es richtig konfiguriert. Hier ist die Full Stripe Size über das RAID wichtig. Empfehlung liegt bei RAID60 bei 12 Platten mit einer Full Stripe von 1MB (und nicht anders). Ist das so umgesetzt? Wenn nicht, was ist umgesetzt?
  2. Wie ist das RAID hinsichtlich der Read / Write Ratio konfiguriert? Ggf. kannst du hier noch etwas optimieren und auf mehr Read gehen.
  3. Wie ist das VHR angebunden (netzwerkseitig)?
  4. Wie ist die Tape Library angebunden und woran? (z.B. 16G FC an SAN-Switche)
  5. Wie viele Laufwerke sind in der Library und was für welche (LTO-8/9)?
  6. Wie ist der Unstructured Data Backup Job konfiguriert?
  7. Wie ist die Dorado angebunden?
  8. Was für eine RAID-Config liegt bei der Dorado an?
  9. Hast du die Dorado in Veeam angebunden oder greifst du einfach nur einen freigegebenen Ordner ab?

 

Gerade die Anbindung nachzuverfolgen halte ich für wichtig, denn ein VHR kann nicht zusätzlich die Rolle des Tape-Servers in Veeam annehmen, d.h. du wirst irgendwo einen Tape Proxy nutzen. Auch hier kann ein Bottleneck entstehen.

 

Freue mich auf die Antworten!

 

Viele Grüße

Lukas


Hey, 

neben den angesprochenen Punkten von Lukas könntest du auch mal schauen, ob auf der Dorado SmartDedupe und/oder SmartCompression aktiv ist. Das könnte auch ein Performance-Killer beim lesen der Daten darstellen. 
 

Vg

Tobias 


Hallo Lukas,

die Performance hinsichtlich der Sicherung unsere Hyper-V Umgebung und das Sichern der Daten der Cifs Shares auf das Repository ist OK. 

 

Was nicht ok ist

  • das Archivieren der Daten auf die Tapebänder
  • das extreme Wachsen des ConfigFiles 
  • das extrem Wachsen der DB
  • im Desaster Fall würde es Tage/Wochen brauchen um die Daten wiederherzustellen.
  • und das kommt nur von den CifsShares, ist nachvollziehbar

Was mich interessiert ist wie andere dieses Problem gelöst haben.

Was steht da als Archivierungslösung, Objektstore.

Ein PoC mit einer x8000 HuaweiOcean Protect musste abgebrochen werden. Die Tapes wurden nicht erkannt. Das wäre die Lösung gewesen.

Ok die Quantum i500 wird Anfang nächsten Jahres abgelöst. Ich denke es wird ein Nachfolge Modell

Quantum i3 z.B.

Bei der Konfig des REPO´s bin ich mir auch nicht ganz sicher ob das die beste Lösung ist.

 

zu Punkt 1

Physischer Server mit 36 x 8TB Platten, per Hardware Raid zu zwei RAID6- Grp. zusammengefasst, die wiederum per LVM zu einem Volume zusammengefasst sind.

Siehe Installing Ubuntu Linux for Veeam Hardened Repository

zu Punkt 2

Kann ich aktuell keine Aussagen treffen, ich gehe von Standard aus. Bekomme ich aber noch raus

zu Punkt 4

ISCSI 25Gb

zu Punkt 5

FC 8GB SAN Switch

zu Punkt 6

Quantum i500 ( ist alt ) 8 Tapes LTO 7, für Veeam bereit gestellt aktuell 4 Laufwerke

zu Punkt 7

gemäß Vorgaben VEEAM

zu Punkt 8

ISCSI 25Gb

zu Punkt 9

Vorgabe Huawei

zu Punkt 10

Bei der Dorado handelt es sich um ein HyperMetro System angebunden per ISCSI

Die Dorados werden über CifsShares in Veeam eingebunden.

Für Hyper-V existieren LUN´s

 

Weitere Infos

BAckupserver selbst als Hyper-V VM Server 2022

OFFHost-Proxy und Tapesever als Blech Server 2022

Guest Inetraction Server als Hyper-V VM Server 2022

Sämtliche Komponenten der Backupstruktur sind außerhalb der Domäne und in eigene VLANS

 

Gruß und schönes Wochenende


Hallo Tobias, habe ich aktuell noch nicht gecheckt.

Wie gesagt vom Storage auf Repo ist ok, vom Repo auf Band ist das Problem.

 

Gruß Hechter


Hallo, hat hier niemand Veeam in Kombination mit Huawei Ocean Store und eine Quantum als Tape Library im Einsatz? Wo sichert ihr eure unstrukturierten Daten hin?

 

 


Hallo, hat hier niemand Veeam in Kombination mit Huawei Ocean Store und eine Quantum als Tape Library im Einsatz? Wo sichert ihr eure unstrukturierten Daten hin?

 

 

Ich habe viele Kunden, die in Richtung VHR oder Object Storage sichern, Tapes sind da eher rückläufig.

Ich habe auch viele Quantum-Kunden, aber die wenigsten nutzen File Backup (Unstructured Data).

 

Du könntest ein Veeam-Ticket beim Support öffnen und parallel zu diesem Post mal um Unterstützung bitten.


Hi ​@Hechter , 

Hallo Tobias, habe ich aktuell noch nicht gecheckt.

Wie gesagt vom Storage auf Repo ist ok, vom Repo auf Band ist das Problem.

 

Gruß Hechter

 

Ok, in diesem fall ist die Dorado außen vor, da das Backup vom Hardened Reporitory gelesen und auf Tape geschrieben wird. Das hatte ich anfangs falsch verstanden. 

Du könntest mal checken, welchen Copy Job du genau verwendest. Es gibt zwei Möglichkeiten. 

Der richtige Weg ist “Tape Job” → “Backups...”, Dann bei “Backups”, den “NAS Backup Job” als Quelle nehmen.

Falsch wäre “Copy Job” → “File” 

 

Weitere Punkte die du prüfen könntest: 

  • Achte mal darauf, dass während des Tape Job der NAS Daten keine andere Aktivität auf dem Repository stattfindet, um konkurrierendes IO-Verhalten auszuschließen. 
  • “Use hardware compression when available” in den Advanced Optionen des Tape-Job sollte aktiv sein 
  • Da Veeam jede Datei einzeln auf Tape schreibt (hat Vorteile beim Single File Restore), ist die Größe der Dateien ein maßgeblicher Faktor. Weißt du wie viele Dateien derzeit Quellseitig von der Dorado gesichert werden? 
  • Werden mehrere Laufwerke parallel genutzt oder immer nur eins für den NAS Copy to Tape Job? 
  • Welche Veeam Version kommt zum Einsatz? 

Gerne den Vorschlag von Lukas berücksichtigen und parallel ein Ticket beim Support zu dem Thema aufmachen. Wenn du magst, kannst du die Case ID teilen. 

Vg 

Tobias 

 

 


Du könntest ein Veeam-Ticket beim Support öffnen und parallel zu diesem Post mal um Unterstützung bitten.

 

Hallo Lukas,

klar wir sind auch eng mit Veeam in Verbindung nur war das bisher nicht zielführend. 

Vor ca. 1,5 Jahren sind wir umgestiegen von Veritas auf Veeam und auch gleichzeitig von Netapp auf Huawei gewechselt, leider mussten wir dann feststellen das es von Huawei Seite keine Huawei VSS-Plugin für Cifs-Shares mehr gibt.

Meine Vermutung ist dass das Repo das Bottleneck ist.
Besteht die Möglichkeit das gesamte Repo ,ca. 300TB, anderswo hinzu kopieren das Repo neu einzurichten und die Daten wieder zurück zu kopieren??? Vielleicht hat es in der Praxis schon wer gemacht.

Gruß Hechter

 

 

 


Ja, kopieren geht mit Rechtsklick auf das Backup, dann “Copy Backup to Another Location”

 

Vg

Tobias 


Comment