Skip to main content

Guten Morgen Zusammen,

ich versuche hier einen Windows Fileserver zu sichern, das schlägt leider fehl.

Folgendes Szenario ist vorhanden:

Hyper-V Cluster mit 3 Knoten.
Hier wurde auf den Knoten die Fileserver Rolle integriert, sei dahingestellt, ob es schön ist oder nicht.
Dann wurde die Fileserver Rolle auch im Hyper-V Manager hinzugefügt und ein entsprechender Dateiserver eingerichtet. Das ist aber nur der Alias, die Daten liegen auf einem Knoten, wenn dieser offline ist werden sie entsprechend migriert.
Das erstmal soweit der Aufbau, auch wenn er mir absolut nicht gefällt, egal.
Ich kann diesen Server, egal ob Alias oder Knoten in der Backup Infrastruktur auch einbinden und der Rescan verläuft ohne Probleme und Verzögerungen.
Wenn ich diesen dann aber sichern will, egal ob alle oder nur das Filelaufwerk, kommt nach knapp 2 Minuten die Meldung:
Unable to process *hostename*: host rescan is required
Nothing to process

 

Sichere ich einen anderen Server im Hyper-V, der normal als VM installiert ist, geht das problemlos, alles wird nach Bedarf gesichert.

 

Was ist hier mein Fehler?
Geht das überhaupt, wie es hier aufgebaut ist?
Wo finde ich ggf Logdateien um Fehler zu finden, oder weiterzukommen?

 

Danke

Andreas

Hallo Andreas.

Etwas vertrackte Konfiguration. Du hast ja selbst schon geschrieben, dass man den Hypervisor nicht mit den Workloads mischen sollte.

Verstehe ich richtig, dass Du den Hyper-V Host mit Fileserverrolle dann mit einer Agentsicherung abziehen möchtest? Hier gibt es neben den Anmeldeproblemen noch das Problem, dass ein getriggertes VSS für die Applikationsintegration bei Hyper-V gerne in die VMs vererbt wird und dort auch Dinge auslösen kann.

Bei Hyper-V machen wir maximal nach der Bereitstellung mal eine Agentsicherung manuell, um den Hypervisor zu konservieren. Ansonsten würde ich die Agentsicherung hier vermeiden. Evtl. könntest Du, da es ja nur um Fileshares geht, versuchen den Agent im Filemodus (=langsamer) zu betreiben. Alternativ könnte man den Share gleich über ein NAS Backup mit Veeam abziehen. Dann gibt es keinen VSS Prozess und die Anmeldung erfolgt agnostisch am Share. Je nach Volumen entstehen dabei aber zus. Lizenzkosten.

Die aus meiner Sicht beste Lösung: verlagere die Fileserverrolle in eine VM und entlaste den HV wieder davon. Just my 2ct… ;)

Grüße,

Michael


Moin Andreas,

wie hast du das im Veeam aufgebaut? Ist das Hyper-V Cluster als Hyper-V Cluster im Veeam eingebunden und zusätzlich auch als File Share? Oder hast du auf die Hyper-V Server selbst Agents installiert?

Das wäre noch wichtig zu wissen.

 

Ich gehe mal davon aus, dass du die Hosts innerhalb von Veeam - wie in der Meldung angegeben - schon mal ge-rescanned hast? Wenn nicht, hole das gerne mal nach.

 

Falls das nicht hilft, würde ich in jedem Fall ein Veeam Support-Ticket öffnen, die Log-Erstellung (mit Anleitung) ist auch Teil des Prozesses.

 

Viele Grüße

Lukas


Hallo Michael,

Danke für Deinen Kommentar, aber ich glaube ich habe gerade die “Lösung” finden können, das teste ich gerade.

Ich habe eine Physische Gruppe (Protection Gropu) eingerichtet und die Kntoen hinzugefügt, es handelt sich ja eigentlich um einen FailoverCluster.

Damit geht soweit erst einmal die Sicherung, mal schauen, wie es aussieht, wenn hier das Datenlaufwerk zwischen den Knoten “wandert”.

 

Das Verlagern auf eine VM ist auch meine Lösung, die ich gegangen wäre, aber das liegt leider nicht direkt in meinen Händen. :-)

 

Danke

Andreas


Also leider hat mein Test mit den Gruppen nicht geklappt, es geht nicht zu sichern. Ich gehe mal davon aus, das Veeam den Cluster eben immer als Hyper-V Cluster sieht und nicht noch die zusätzliche Rolle als File Cluster, kann das sein?

Muss man eine extra Lizenz für die Clustersicherung haben oder ist das normal in der Lizenz enthalten?

Danke

Andreas


Soweit ich weiß und das Szenario verstehe, sieht Veeam in diesem Fall nur das Hyper-V Cluster.

Grundsätzlich hast du ja zwei verschiedene Arten, hier zu sichern (zumindest in der Basis):

Einmal als Hyper-V Cluster (also ein VM-Backup) und einmal als Fileshare-Backup (also ein NAS-Backup).

Ich hab ehrlich gesagt noch nie probiert, das parallel und mit der selben “Quelle” (die zwei Rollen hat) zu betreiben. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das so nicht funktioniert.

 

Hast du mal ein Veeam-Ticket geöffnet? Was sagt der Support dazu? Ich rate in jedem Fall, das nachzuholen, falls noch nicht geschehen.