Skip to main content

In einer Ära, in der Daten exponentiell wachsen und Cyberbedrohungen immer raffinierter werden, ist die Kombination aus schneller Wiederherstellungimmutabler Speicherung und skalierbarer Architektur entscheidend. Die Partnerschaft zwischen VEEAM und HPE Alletra Storage MP X10000 setzt hier neue Maßstäbe. Mit einem Backupdurchsatz von bis zu 1,2 Petabyte pro Stunde, ist das System laut HPE Tests bis zu 6x schneller als vergleichbare Systeme bei ähnlichen Workloads.

 

Was ist das HPE Alletra MP X10000 Storage?

Das Alletra MP X10000 ist ein software-definiertes, skalierbares All-Flash Objektspeicher-System (NVMe), das speziell für moderne Datenschutz- und Cyber-Resilienz-Anforderungen entwickelt wurde. Es bietet:

  • Immutable Storage für Ransomware-Schutz
  • Multi-Protokoll-Unterstützung (S3, NFS)
  • Disaggregierte Architektur: Skalierung von Kapazität und Performance unabhängig
  • Skalierbarkeit bis in den Exabyte-Bereich
  • Hardware-basierte Datenintegrität und Verschlüsselung
  • Cloud-native Verwaltung über HPE GreenLake
  • Inline-Kompression & Deduplizierung (mit DPA): Reduziert Datenvolumen drastisch

 

Integration mit VEEAM Data Platform

Die VEEAM Data Platform wird nativ mit Alletra MP X10000 validiert, was folgende Vorteile bietet:

1. Pfeil schnelles Backup

  • Durchsatz von bis zu 1,2 PB/h ermöglicht extrem kurze Backup-Fenster … ideal für große Enterprise-Umgebungen.
  • Datenreduktion: Bis zu 60x durch Inline-Kompression und Deduplizierung

2. Immutable Backup

  • VEEAM kann direkt auf S3-kompatible Buckets mit WORM-Funktionalität schreiben – Schutz vor Manipulation und Löschung.
  • Verschlüsselung: End-to-End AES-256
  • Zugriffsmanagement: Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)

3. Skalierbare Restore Performance

  • Dank Flash-optimierter Architektur können Wiederherstellungen in Minuten statt Stunden erfolgen … auch bei großen VM-Umgebungen.
  • Restore-Geschwindigkeit: Optimiert für Flash-basiertes Recovery mit minimaler Latenz
  • Skalierung: Scale-out Architektur mit Unterstützung für Exabyte-Skalierung

 

Sicherheit & Compliance

Die Lösung erfüllt höchste Standards:

  • FIPS 140-2
  • Air-Gap-Strategien durch logische und physische Isolation
  • End-to-End-Verschlüsselung und rollenbasierte Zugriffskontrolle

 

Use Cases

  • Schnelle Wiederherstellung nach Ransomware-Angriffen
  • DSGVO-konforme Langzeitarchivierung
  • Immutable Backup für kritische Infrastruktur

 

Fazit

Die Kombination aus VEEAMs intelligenter Backup Software und der HPE Alletra MP X10000 bietet eine zukunftssichere, performante und sichere Lösung. Die nicht nur schnell Sichern kann, sondern auch für eine schnelle Wiederherstellung entwickelt wurde.

Diese technischen Eigenschaften machen die Alletra MP X10000 zu einer idealen Plattform für schnelle, sichere und skalierbare Backups mit VEEAM, insbesondere in Umgebungen mit hohen Anforderungen an RTO/RPO, Compliance und Cyber-Resilienz.

Host OS Support
Die X10000 unterstützt Verbindungen von jedem Host, der HTTPS-Verbindungen herstellen kann. Die AWS- und MinIO-S3-SDKs wurden getestet und werden unterstützt.

Weiterführende Informationen

HPE Alletra Storage MP X10000 Infos und Videos:
https://www.hpe.com/emea_europe/en/alletra-storage-mp-x10000.html

HPE Alletra Storage MP X10000 Specs: https://www.hpe.com/psnow/doc/a50009215enw.html

Link zum Black Hat USA 2025 Beitrag https://www.hpe.com/us/en/newsroom/press-release/2025/08/hpe-unveils-new-ai-driven-security-andA-advanced-data-protection-innovations-at-black-hat-usa-2025.html

Hallo Friedrich,

vielen Dank für den Input!

 

Einige meiner Kunden werden ganz direkt fragen: Was ist der Vorteil dieser Lösung gegenüber z.B. einer Object First?

Hast du preisliche Infos, mit denen man grob kalkulieren kann?

Welche Hardware unterstützt die Lösung (neben HPE auch andere Vendoren wie z.B. Dell?)?

 

Eine sicherheits-relevante Frage: Bin ich in der Lage, durch einen administrativen Zugriff auf das OOBM (iLO im Falle von HPE) die gesamte Lösung zu kompromittieren oder zu löschen? Denn falls dem so ist (ist ja ein “einfacher” Ansatz), dann sollte man in gewissen Dokus auf die entsprechende Absicherung hinweisen.

 

Die Geschwindigkeitswerte finde ich immer relativ, denn wenn Kunden nur eine 10G- oder 25G-Anbindung haben, limitiert diese oft die Benchmarks aus den Labs, die Hersteller angeben.

 

Dennoch sehr interessante Infos, danke nochmals für den Beitrag. :)

 

Viele Grüße

Lukas