Hallo @Jesja4512 ,
Hast du mal versucht den Job laufen zu lassen? Soweit ich gelesen hab scheint der Agent das zu merken das da was schon liegt.
Allerdings kann es sein das der Job das erste mal auf die Nase fällt und du dann das *.vbm (Metadaten) Datei löschen musst damit diese neu erstellt wird.
Ich selber habe es noch nicht ausprobiert aber die Frage ist auf jeden Fall legitim.
Wenn du den Agent über die Veeam Konsole verwaltest kannst du bei den Repositorys beim Anlegen sagen das er nach vorhandenen Backups suchen soll, dann weiß die Datenbank das da was liegt und versucht alles zusammenzubringen.
Mit der Community Edition von veeam könntest du bis zu 10 Linux und/oder Windows Agents nutzen und hättest auch eine zentrale Steuerung deiner Jobs.
Viele Grüße
Chalid
Hallo @Jesja4512 ,
Hast du mal versucht den Job laufen zu lassen? Soweit ich gelesen hab scheint der Agent das zu merken das da was schon liegt.
Allerdings kann es sein das der Job das erste mal auf die Nase fällt und du dann das *.vbm (Metadaten) Datei löschen musst damit diese neu erstellt wird.
Ich selber habe es noch nicht ausprobiert aber die Frage ist auf jeden Fall legitim.
Wenn du den Agent über die Veeam Konsole verwaltest kannst du bei den Repositorys beim Anlegen sagen das er nach vorhandenen Backups suchen soll, dann weiß die Datenbank das da was liegt und versucht alles zusammenzubringen.
Mit der Community Edition von veeam könntest du bis zu 10 Linux und/oder Windows Agents nutzen und hättest auch eine zentrale Steuerung deiner Jobs.
Viele Grüße
Chalid
Hallo Chaild,
danke für Deine Antwort.
soll ich vorher erst die Rechte und den Besitzer von dem Sicherungs-Verzeichnis: auf der externen Festplatte “veeambackuplinux” (siehe 2. und 3. Screenshot) auf meinen Benutzer ändern?
Ich habe es noch nicht probiert den Job laufen zu lassen. Ich muss erst einen Job einrichten, siehe 1. Screenshot. Hier gebe ich dann als Ziel Sicherungs-Verzeichnis: auf der externen Festplatte “veeambackuplinux” (siehe 2. und 3. Screenshot) an?
Ich habe die Veeam B&R Community Version heruntergeladen. Die gibt es aber nur für Windows richtig?
Gruß Jesja4512
Hallo @Jesja4512 ,
Du, bzw. der Agent sollte auf jeden Fall lese/scheib Rechte auf dem Verzeichnis haben.
Bezüglich der Community Edition:
Veeam Backup & Replication ist aktuell noch eine Windows Applikation. Deswegen benötigtst du hierfür eine VM oder eine Physik mit entsprechenden OS.
Du kannst dann damit aber auch bis zu 10 Linux Agenten verteilen und verwalten.
Gruß
Chalid
Hallo @Jesja4512 ,
Du, bzw. der Agent sollte auf jeden Fall lese/scheib Rechte auf dem Verzeichnis haben.
Bezüglich der Community Edition:
Veeam Backup & Replication ist aktuell noch eine Windows Applikation. Deswegen benötigtst du hierfür eine VM oder eine Physik mit entsprechenden OS.
Du kannst dann damit aber auch bis zu 10 Linux Agenten verteilen und verwalten.
Gruß
Chalid
Hallo Chalid,
danke für Deine Antwort. Entschuldige das ich jetzt erst antworte.
Beim neuen einrichten eines Backup Jobs hat Veeam Agent for Linux FREE auf der externen Platte ein neues Verzeichnis erstellt und dort hin gesichert. Die erste Sicherung hat gut funktioniert.
Leider habe ich seit dem nicht mehr die externe Festplatte angeschlossen. Jetzt wurden einige Sicherung zum Teil erstellt und auf die Systemplatte abgespeichert. Jetzt ist natürlich die Festplatte voll. Wie kann das passieren, dass Veeam automatisch auf die Systemplatte sichert und nicht merkt das keine externe festplatte angeschlossen ist.
Vielleicht kann mir jemand bitte Remote helfen. Die Linux Community Version scheint wohl nicht ausgereift zu sein.
Danke.
Kann ich Veeam Backup & Replication Community-Version in der virtuellen Windows Maschine auf dem gleichen Laptop installieren, denn ich sichern will?
Gruß Jesaja4512